mit der letztes jahr revidierten jagdverordnung hat die schweiz eine schonzeit für rabenvögel während der brutzeit erlassen. wow. weiss das überhaupt jemand?
in diversen zeitungsberichten, die ich gegoogelt habe, ist nur zu lesen, dass neu auch saatkrähen bejagt werden dürfen, die vorher scheinbar rundum geschützt waren.
das steht in der revidierten verordnung auch. es steht da aber ebenfalls, dass rabenkrähen, nebelkrähen, elstern und eichelhäher neu während der brutzeit geschützt seien und damit anderen wildtieren gleichgestellt würden. endlich.
über letzteres wurden zumindest die jäger eines regionalen jagdverbandes orientiert, die mein mann als journalist besuchte. wie er mir erzählte, wurde den jägern da aber auch gesagt, dass die schonzeit nicht für "schwarmkrähen" gelte.
fliegen denn rabeneltern nicht in den schwärmen mit? sind nur die jungvögel in schwärmen unterwegs, die nicht mit nesterbau, brüten und füttern beschäftigt sind? ich weiss es nicht.
jedenfalls wünsche ich jeder einzelnen krähe des schwarms, der täglich die futterstelle hier beim haus besucht, dass sie intelligenter sein möge als jeder jäger. ich wünsche den krähen ein langes leben. sie können über 20 jahre alt werden.
sie sind übrigens gute wächter. seit sie nicht mehr so viel scheu haben und im schwarm zum haus her kommen, sehe ich kaum noch eine katze an der futterstelle.
sie holen sich täglich "ihre" nussstange, "ihren" knödel und "ihren" meisenring, dann ziehen sie wieder ab. diese drei Sachen hängen immer an den gleichen stellen am apfelbaum. und wehe sie hängen nicht da :). dann passiert es schon mal, dass ich einen halb ausgehängten knödelbehälter finde, wenn ich heimkomme. sie sind sehr geschickt, lassen die behälter aber in ruhe, wenn sie ihr zufutter wie gewohnt finden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen